Rückblick

August 2023
Café Melange: Aktenzeichen ü60 – Präsentation in Sarmenstorf
Marco Dössegger, Sicherheitsberater der Kantonspolizei Aargau zeigte in einer kurzweilige Präsentation deliktische und hochaktuelle Sachverhalte, die sich allesamt im Kanton Aargau ereignet haben:
Die falsche Liebe im Internet, der Investitionsbetrug, die falsche Polizistin, der falsche Sicherheitsmitabeiter der Bank und die Lage zum Einbruch während der vergangenen fünf Jahre in Sarmenstorf und Umgebung.

August 2023
Café Melange: Aktenzeichen ü60 – Ein Kamingespräch
Im Gespräch mit Marco Dössegger, Sicherheitsberater, Kriminalprävention Kantonspolizei Aargau.
Inhaltlich wurden Phänomene angesprochen, die sich allesamt im Kanton Aargau ereignet
haben. Die deliktischen Sachverhalte sind hochaktuell und wurden angesichts vergangener
Ereignisse erörtert: Die falsche Liebe im Internet, den Investitionsbetrug, die falsche Polizistin,
der falsche Sicherheitsmitarbeiter der Bank u. a.
Juni 2023
Café Melange: Feierabendgespräch
Eine Abendstunde via Zoom!
Ein Austausch mit Gregor Zimmermann, Arzt. Moderation: Josefine Krumm
Dieses Feierabendgespräch wehte uns die Sommerfrische in die Seele: Jedes Ende ist ein Anfang. Verlassen ist ein Befreien. Reifezeit, damit die Ernte gelingt.
Es macht Sinn, den Mut und die Offenheit aufzubringen, die Freude an natürlichen Wachstumsprozessen zu fördern und Neues, Unvorhersagbares zu kreieren.
Mai 2023
Lebenskunst: Warum wir Trost brauchen
Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses
Vortrag und Seminar mit Jean-Pierre Wils, Philosoph und Theologe, Professor an der Radboud-Universität Nijmegen, NL
Freitag, 5. Mai: Vortrag und Gespräch (19.00-21.00 Uhr)
Samstag, 6. Mai: Seminar (10:00 – 16:00 Uhr)
An der magenta Akademie in Reiden (direkt am Bahnhof, Parkplätze beim Bahnhof vorhanden)
März 2023
Café Melange: Feierabendgespräch
Eine Abendstunde via Zoom!
Ein Austausch mit Gregor Zimmermann, Arzt und Psychotherapeut. Moderation Josefine Krumm.
Ein Feierabendgespräch das Frühlingsgefühle fördert: Sich auf den Weg machen. Nichts bleibt wie es ist. Wieder zu Kräften kommen. Energie folgt der Aufmerksamkeit.
November 2022
Lebenskunst: «Ente, Tod und Tulpe»
Lenzburg: 30-minütige Bühnenversion des Bilderbuchs (Spiel: Alice Lüps) und anschliessende Gesprächsrunde zum Thema Abschiedlichkeit mit Dr. Jean-Pierre Wils, Philosoph und Theologe, Professor an der Radboud-Universität Nijmegen, Niederlande.
Flyer: Ente, Tod und Tulpe 25.11.22
Oktober und November 2022
Lebenskunst: MÄRZEMBER / Kurztheater mit anschliessender Gesprächsrunde
Nichten & Neffen ist es in Zusammenarbeit mit Fachstellen gelungen, zwei gut besuchte Anlässe zum Thema Psychische Gesundheit durchzuführen. Die Professionalität und Offenheit der Mitwirkenden wurde besonders geschätzt und als Beitrag zur Enttabuisierung Psychischer Gesundheit und Krankheit gewertet. Das 30-minütige Kurztheater aus der Gogol’schen Erzählung «Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen» (Spiel: Pia Steiner) bildete den Ausgangspunkt für die anschliessende Gesprächsrunde. Der Leitende Arzt Dr. med. David Gurrea Salas (PDAG), Ursula Morel (Selbsthilfe Aargau) und Eva Walker (Peer, Selbsthilfegruppe Schizophrenie / Psychose) diskutierten unter der Moderation von Noah Bichsel (Medizinstudent, Verein Nichten & Neffen)
September 2022
Lebenskunst: MEIEREI / Theater und Gespräch
Kurztheaterstück frei nach Wolf Erlbruch, »Frau Meier, die Amsel«.Bühnenversion des Bilderbuchs (Spiel: Alice Lüps)
Frau Meier beschliesst zu fliegen – auszufliegen. Herr und Frau Meier machen Normalität sichtbar und entkommen ihr schliesslich.
Danach ein Gespräch über das Zusammenleben.
Flyer: Meierei 30.9.22

Mai 2022
Lebenskunst: Der Grosse Riss.
Wie unsere Gesellschaft auseinanderdriftet und was wir dagegen tun müssen.
Vortrag und Seminar, 20/21. Mai
Vortrag und Gespräch mit Dr. Jean-Pierre Wils, Philosoph und Theologe.
Zentrale Diagnosen des Zeitalters, Ausblicke auf eine ökologische und sozial-politische Therapie unserer zerrissenen ‚post corona‘-Gesellschaft.
Kostprobe von Das 13. Gedeck
Seminar mit Vertiefung in die Thesen des Buches: Wieso ist unsere Gesellschaft mittlerweile so gespalten? Welche Brüche sind während der Pandemie sichtbar geworden? Sind wir orientierungslos inmitten einer Schwellenzeit, die uns mit einem schwierigen Zukunftsszenario konfrontiert? Wie werden wir unser Leben angesichts der Klimakrise neu einrichten müssen, aber auch können?
Genüssliches von fivegoodgoods.ch
Mai 2022
Café Melange: Sei ein Mensch!
Lesung und Buchverkauf in Luzern. Mit Bildern von Dénes Maróti
Erinnerungen von und an Edith Notowicz.
Aus Edith’s Erzählungen will ich der Frage nachspüren, was sie damit meint, wenn sie sagt: «Du bist ein Mensch!»
Woher sie die Stärke zieht, die sie nach vorne blicken und optimistisch sein lässt. Wie sie entscheidet und «arbeitet wie ein Pferd» um zu leben, statt zu existieren. Wie sie es schafft, den Faden mit jungen Menschen weiterzuspinnen. Wie sie triste und einsame Momente mit ihrer Fantasie überhüpft und punktgenau in der Lebendigkeit landet.
Josefine Krumm

März 2022
Lebenskunst: «magda frechtman kam von košice»
Lesung im U.C8 / Alpinitkultur in Sarmenstorf

November 2021
Lebenskunst: «Ente, Tod und Tulpe»
Anspielstück und anschliessende Gesprächsrunde über das Thema «Selbstbestimmtes Sterben» mit Dr. med. Roland Kunz, Palliativmediziner.

November 2021
Lebenskunst: Sag mal… Fragen, die Generationen verbinden
Zuhören ist eine Kunst. Gute Fragen stellen genauso. Besonders, wenn zwischen Gesprächspartnern Generationen liegen, wie bei Grosseltern und Enkelkindern.
Im Rahmen der Aktionstage Psychische Gesundheit haben Ruth Treyer (Pro Senectute Aargau) , Sara Michalik-Imfeld (Verband AargauerPsychologinnen und Psychologen /VAP) und Josefine Krumm (Verein Nichten&Neffen) zu diesem Gespräch via Zoom eingeladen und über Fragen sinniert, die helfen sollen, sich näher zu kommen und sich besser zu verstehen. Fragen, die im besten Fall zu spannenden Gesprächen und einer innigen Verbindung zwischen Alt und Jung führen – mit positiver Wirkung für die psychische Gesundheit. Etwa: Warum sprühen Jugendliche eigentlich Aussagen an die Wand? Oder: Wie hast du die Welt erlebt, als du jung warst?
Oktober 2021
Cafe Melange: Ein philosophisches Gespräch über Verletzlichkeiten.
Goran Grubacevic, Dr. phil., Kantonsschullehrer, Studium der Romanistik und Philosophie im Gespräch mit Jonas Krumm, Student und Mitglied bei Nichten & Neffen.
Die drei Figuren aus Dostojewskijs Roman «Der Idiot», Fürst Myschkin, Nastasja und Aglaja in ihrer Verletzlichkeit, waren der Ausgangspunkt dieses philosophischen Gesprächs das in stimmungsvoller Runde mit vielen Interessierten Menschen bei unserem Gastgeber Kurt Meier in Fahrwangen stattgefunden hat.
Fotos: Aleksandra Toporova
Mitglied Nichten&Neffen
August 2021
Lebenskunst: szenische lesung: magda frechtman kam von košice
Lesung in Fahrwangen

April 2021
SICH DEN TOD GEBEN
Suizid – Eine letzte Emanzipation?
Vortrag – Diskussion – Playbacktheater
Die Veranstaltung regt den Diskurs an und ermöglicht die Vernetzung von Wissen.
Sie fand im Rahmen der Ausstellung Leben was geht! in Wohlen statt.
Ein halbstündiger Vortrag des Philosophen und Theologen Jean-Pierre Wils, Professor an der Radboud-Universität Nijmegen in den Niederlanden. Danach folgte ein Gespräch des Autors mit Peter Michalik von der Fachstelle Bildung und Propstei.
Reaktionen nahm das Playbacktheater gehdicht.ch entgegen und spielte sie ad hoc zurück.
Buchbestellung: Jean-Pierre Wils (Hirzel S. Verlag, 2021), »Sich den Tod geben. Suizid – Eine letzte Emanzipation?«

Veranstaltung auf YouTube anschauen:
https://youtu.be/OlyUx50ezso
Artikel: Lenzburger Bezirksanzeiger (22.04.2021) von Jämsä, G.
Artikel: Der Freiämter von Susanne Schild
April 2021
Tag des Zuhörens
FARBVERWANDTSCHAFTSLINIEN
Online-Vernissage um 17.00 Uhr (www.aarau.143.ch)
Wie es dazu kam und wie die Gesamtkomposition «Farbverwandschaftslinien» mit Hilfe des bekannten Künstlers Dénés Maróti, Budapest/Ungarn entstanden ist, erfahren Sie an der Vernissage.
Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie spontan rein, wenn das Werk am Tag des Zuhörens der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
NICHTEN & NEFFEN danken den Freiwillig Mitarbeitenden von Tel 143 – Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn mit diesem Geschenk für ihre in dieser Zeit so wichtigen offenen Ohren und übermitteln damit ein Zeichen ihrer Wertschätzung.
Die Vernissage findet per Zoom statt.
Zoom Video auf Youtube anschauen
Der Künstler Dénes Maróti entwickelte aus den gesammelten Bildern eine Gesamtkomposition.
Inspiriert dazu hat ihn das Werk von Diego Velàzquez «Eine alte Frau brät Eier» (1618), worin er den Akt der Hilfe für andere ausmacht und diesen mit der Arbeit der Freiwillig Minarbeitenden von Tel 143 vergleicht.


Café Melange: Sich stärken!
Gesundheitsförderung unter dem Motto: Sich stärken! Was hilft unserer Immunabwehr?
Maja Fabich-Stutz, eidg. diplomierte Drogistin gab praxisorientierte Tipps zu sanften Alternativen oder Ergänzungen zu Antibiotika, über Bronchitis, Grippale Infekte, Grippe, Husten, Mandelentzündung, Mittelohrentzündung, Mund- und Rachenraumentzündung, Schnupfen etc.

November 2020
Lebenskunst: «Ente, Tod und Tulpe»

September 2020
Openair Filmabend – «Oneness»
Ein Film über die Reise zum innerem Glück.
Mit Anwesenheit der RegisseurInnen
Regie: Fabienne Mathier & James Kline
Produktion: MATHIER FILM
Koproduktion: James Kline
Trailer: www.onenessfilm.com
Mai 2020
Jubilarenanlass der Gemeinde
Da der diesjährige Jubilarenanlass der Gemeinde Sarmenstorf, an welchem jeweils die runden und halbrunden Geburtstage sowie die Hochzeitsjubiläen gebührend gefeiert werden, abgesagt werden musste, hat der Gemeinderat den Jubilaren ein kleines Geschenk zukommen lassen. Diese 47 Geschenke wurden am 20. Mai 2020 von Nichten & Neffen an die Jubilare verteilt.
Frühling 2020
Ihr Brot kommt!
Corona-Lockdown: Hilfe für Corona-Risikogruppen
Der mobile Dorfladen in Sarmenstorf bringt Lebensmittel direkt ans Haus.
Eine SOLIDARITÄTS-AKTION der Bäckerei Ruckli, der Denner-Filiale Sarmenstorf und des Vereins Nichten & Neffen wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sarmenstorf realisiert.
Unsere Nichten und Neffen bringen das Brot und die Lebensmittel direkt an die Haustüre.
Bericht: Lenzburger Bezirksanzeiger:Beitrag von Graziella Jämsä (PDF)
Bericht: Aargauer Zeitung vom 24.3.2020
Bericht: Freiämter Regionalzeitung Ag (PDF)

Januar 2020
Café Melange. PAARWEISE?
Wirkt sich das Zusammenleben als Paar positiv oder der Einpersonen-Haushalt wohltuender auf die Gesundheit aus?
Zehn interessierte Besucher*innen haben sich zusammen mit Peter Michalik, dipl. Familien, Paar- und Eheberater IKP, der als Fachperson vor Ort war, darüber ausgetauscht.
Peter Michalik unterstützt Nichten & Neffen mit seinem Fachwissen.
Januar 2020
Lebenskunst: szenische lesung: magda frechtman kam von košice
Herosé-Stift, Aarau und Holocaust-Memorial-Day, Karl der Grosse, Zürich

November 2019
Das 13. Gedeck
Bewohnerinnen und Bewohner des Alters- und Pflegeheims Eichireben Sarmenstorf kommen zu Kaffee und Kuchen.
