Lebenskunst

Nichten & Neffen lädt zu Anlässen ein, die der Frage nachgehen, wie wir unser Leben als gut genug begreifen und gestalten lernen.

Wie gelingt es uns einverstanden zu sein?

Warum wir Trost brauchen

Der Verein Nichten & Neffen freut sich im Jahr 2023 die Anlässe zum Thema «Warum wir Trost brauchen. Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses» ankündigen zu dürfen:

mit Jean-Pierre Wils, Philosoph und Theologe, Professor an der Radboud-Universität Nijmegen, NL

Freitag, 5. Mai: Vortrag und Gespräch  (19.00-21.00 Uhr) Kosten: CHF 50.00

Samstag, 6. Mai: Seminar (10:00 – 16:00 Uhr) Kosten: CHF  300.00

An der magenta Akademie in Reiden (direkt am Bahnhof, Parkplätze beim Bahnhof vorhanden)

Die Platzzahl ist beschränkt.

Verköstigung durch das «13. Gedeck» von Nichten & Neffen.

Flyer mit allen Infos

Anmeldung via Kontaktformular oder E-Mail:

Listening Hour – ZuHörstunde

Logo Erzählstunde

Die Listening Hour oder Zuhörstunde wurde von Jonathan Fox entwickelt. Er ist Mitbegründer des Playback-Theaters und weltweit bekannter Experte für persönliche Narrative.
In dieser Listening Hour teilt eine kleine Gruppe unterschiedlicher Menschen unter der Leitung einer Moderator*in Geschichten. Die Runde soll bereichern und verbinden sowie positive Energie und Resilienz in herausfordernden Zeiten fördern.
Die Teilnehmenden teilen miteinander persönliche Geschichten aus eigener Erfahrung. Wir erinnern Momente, die wir als bedeutungsvoll erleben – in guten wie in schwierigen Zeiten. Wenn wir wirklich offen sind für das, was im Moment zum Mit-teilen auftaucht, sind wir manchmal positiv überrascht, und was wir zu sagen haben ist oft auch für andere interessant und erinnerungswürdig.

Hier finden Sie alle DETAILINFOS über die Listening Hour oder ZuHörstunde.

Interessiert?
Adresse resp. Link folgt nach Anmeldung
auf der Seite «Aktuelles»

Aktuelle Daten finden Sie auch auf der Seite «Aktuelles» oder auf unserem Flyer

«Ente, Tod und Tulpe»

Eine Geschichte über den Tod, Freundschaft, das Leben ….

Die 30-minütige Bühnenversion des Bilderbuchs dient an diesem Anlass LEBENSKUNST zur Inspiration für die anschliessende Gesprächsrunden über das Thema.

Frei nach Wolf Erlbruch
«Eigentlich war er nett, wenn man davon absah, wer er war – sogar ziemlich nett.»
Das Buch von Wolf Erlbruch wird als meisterhaft und unendlich tröstlich beschrieben.

Spiel: Alice Lüps
Figuren: Natascha Toporova

 Anfragen und Infos bitte an:

 

ente_tod-und-tulpen6
ente_tod-und-tulpen5
ente_tod-und-tulpen4
ente_tod-und-tulpen3
ente_tod-und-tulpen2
ente_tod-und-tulpen_1
previous arrow
next arrow

szenische lesung:
magda frechtman kam von košice

Madeleine (Magda) Frechtmans Erinnerungen als Holocaustüberlebende sind ergreifend

Nach einer glücklichen Kindheit und Jugend in der slowakischen Stadt Košice geriet Madga in die Wirren des Zweiten Weltkriegs und überlebte diesen Albtraum auf ihre Weise.
Ihr langer und schwerer Weg bis nach Schweden wurde von ihrer einzigen Tochter übersetzt und bebildert.

Jonsson Ewa (2018). Magda Frechtman kam von Košice.  Autobiografie. Übersetzung Ewa Jonsson. Eigenverlag.

Lesen Sie den Artikel  aus der Aargauer Regionalzeitung Die Botschaft vom 11.11.2019

magda-frechtman_lesung
magda-frechtman_lesung04
magda-frechtman_lesung09
magda-frechtman_lesung08
magda-frechtman_lesung05
magda-frechtman_lesung02
magda-frechtman_lesung - copy
magda-frechtman_lesung03
magda-frechtman_lesung06
previous arrow
next arrow

MEIEREI / Theater und Gespräch

Kurztheaterstück frei nach Wolf Erlbruch, »Frau Meier, die Amsel«.
Frau Meier beschliesst zu fliegen – auszufliegen. Herr und Frau Meier machen Normalität sichtbar und entkommen ihr schliesslich. Dank der Entdeckung unnötiger Grenzen und einer Dosis Neugierde bekommt ihr Lebensgeflecht eine neue Ordnung. Sie fassen Mut, ihre Bequemlichkeiten zu verlassen und probieren Neues aus.

Danach ein Gespräch mit Peter Michalik, dipl. Familien-, Paar- und Eheberater IKP: «Wirkt sich das Zusammenleben als Paar oder der Einpersonen-Haushalt  wohltuender aus aus?»

Schauspiel: Alice Lüps, Klaus Runge
Aussensicht: Josefine Krumm
Film: Jaromir Beles

Kontakt